Literaturklub: Ausbrechen am 14. März 2022

Mit Klub Krushba (Voland & Quist) ist Rebecca Maria Salentin (Leipzig) ein richtiger Überraschungserfolg gelungen, der sie in viele Talkshows und auf die Spiegel-Bestsellerliste gebracht hat. Im Buch erzählt sie von ihrer Fernwanderung auf dem ‚Wanderweg der Freundschaft‘ von Eisenach nach Budapest, ihrem Aufbruch und ihren Begegnungen. Die Kurzgeschichten im Band Ausbruch (parasitenpresse) von Thomas Empl (Köln) handeln von anderen Ausbruchsversuchen aus dem Alltag, vergangener Lebensabschnitte oder schwierigen Beziehungen. Moderation: Adrian Kasnitz

Termin: 14. März 2022, 20 Uhr

Ort: Traumathek, Engelbertstr. 45, Köln 

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln

Literaturklub: Über der Kimmung #4 am 8. November 2020 (FÄLLT AUS!)

Zum vierten Mal lädt der Literaturklub zum Lyrikfest ÜBER DER KIMMUNG ein. Es lesen die Münchner Dichterin und Musikerin Mira Mann und Dominik Dombrowski aus Bonn. Sie treffen auf die Kölner Dichter*innen Judith Röder, Roland Schappert, Tobias Schulenburg und Adrian Kasnitz. 

Durch die aktuelle Corona-Situation und eventuelle Reisebeschränkungen können sich noch Änderungen im Line-up ergeben. Abweichend von unserem regulären Spielort (Theater die wohngemeinschaft) findet der Abend im Hostel & Café Weltempfänger in Ehrenfeld statt.

Linien über der Kimmung, / leicht, falbes Gebirg. Der Streifen / Weiß. Dort geht / zu Ende die Flut. Die Küste / Fiebergrün scheint herauf (Johannes Bobrowski)

Termin: 8. November 2020, 18 Uhr Fällt aus!!!

Ort: Weltempfänger, Venloer Str. 196, Köln

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln

Literaturklub: Angst und Ausbruch am 11. März 2019

Im Sommer 2017 erhält die Musikerin Mira Mann (München) eine beängstigende Diagnose. Im Krankenhaus beginnt sie ein poetisches Tagebuch über die ersten zwei Wochen mit diesem Wissen. „Ich will meine Angst nicht verstecken“, schreibt sie über diese Zeit. Der Kölner Autor Thomas Empl sucht oft in seinen Texten nach Schönheit im Traurigen, dem Ausbruch aus Abhängigkeiten und einer Sprache für (und gegen) Gewalt.

Moderation: Adrian Kasnitz

Mira Mann ist Bassistin und Sängerin der Band candelilla, macht die Sendung Text + Musik für Radio 80000 und ist Herausgeberin des pdf-Magazins Ultra Soft. Sie schreibt für Das Wetter, Tegel Media und die Süddeutsche Zeitung. Der Band Gedichte der Angst (parasitenpresse 2019) ist ihre erste eigenständige Publikantion. Sie lebt und arbeitet in München.

Thomas Empl, geboren 1991 in München, lebt und arbeitet in Köln. Seit Oktober 2017 studiert er postgradual den neuen Studienschwerpunkt Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien Köln. Er ist Co-Organisator der Veranstaltungsreihe Der Literarische Salon von Navid Kermani und Guy Helminger am Stadtgarten Köln sowie Co-Herausgeber der Anthologie des Literarischen Schreibens der KHM, Kurze.

Termin: 11. März 2019, 20 Uhr

Ort: Theater die wohngemeinschaft, Richard-Wagner-Str. 39, Köln

Eintritt: 6,- €

 

STK Kulturamt RGB

Literaturklub: Städte und Gärten am 20. März 2018

Literaturklub: Städte und Gärten mit Bastian Schneider und Adrian Kasnitz

Passagen durch Städte und Gärten stehen heute im Mittelpunkt des Literaturklubs. Bastian Schneider und Adrian Kasnitz lesen Kurztexte und Datumsgedichte und stellen ihre neuen Bücher vor.

Bastian Schneiders Die Schrift, die Mitte, der Trost (Sonderzahl) versammelt Kurztexte,die eine besondere Route durch europäische Metropolen wie Istanbul, Köln, Marseille, Paris oder Wien ergeben, indem sie diese zu verschiedensten Stücken« verdichten: Frühstücke, Randstücke, Spazierstücke, Singstücke laden dazu ein, die teils abgründige Schrift urbaner Oberflächen sehen und lesen zu lernen. Adrian Kasnitz setzt sein Kalendarium (parasitenpresse) mit Datumsgedichten fort. Der jetzt erscheinende 4. Teil ist im April angesiedelt und beschäftigt sich relativ oft (jahreszeittypisch) mit Gartenarbeit als Kontrapunkt zum Schreiben.

Termin: Dienstag, 20. März 2018, 20 Uhr

Ort: Theater ‚die wohngemeinschaft‘, Richard-Wagner-Str. 39, Köln

Eintritt: 6,- €

Literaturklub: Erzähl mir am 19. Februar 2018

Literaturklub: Erzähl mir mit Gerald Fiebig und Simone Scharbert

Auch Gedichte können erzählen, das wollen wir beweisen. „diese straße heißt fast wie der sommer“, heißt es gleich zu Anfang des ersten Gedichts von Gerald Fiebig, das die Ortszeile im Titel trägt: Sommestraße, Augsburg. Ein Stadtviertel, einen Straßenzug, ein Gebäude stellt Gerald Fiebig in den Mittelpunkt seiner Gedichte des Bandes nach dem nachkrieg (parasitenpresse 2017) und nähert sich so einer Topographie und ihrer Geschichte bis hin zur drohenden Gentrifizierung. Das Debüt der Erftstädter Dichterin Simone Scharbert heißt „Erzähl mir vom Atmen“. Den Band wird sie bei uns im Literaturklub vorstellen.

Moderation: Adrian Kasnitz

Termin: 19. Februar 2018, 20 Uhr
Ort: Theater die wohngemeinschaft, Richard-Wagner-Str. 39, Köln
Eintritt: 6,- €

Die Gäste:

Gerald Fiebig, geboren 1973, lebt in Augsburg. Er ist als Lyriker und Audiokünstler tätig und leitet das Kulturhaus abraxas. Fiebig veröffentlichte bislang acht Gedichtbände, die wie kriechstrom (1996) und normalzeit (2002) im Buchhandel lieferbar oder auf seiner Website unter Bücher online verfügbar sind. Zu seinen weiteren Publikationen zählen zahlreiche Radiostücke und Tonträger. 2017 erschien die CD Wall of Sound mit der Band Jesus Jackson und die grenzlandreiter. http://www.geraldfiebig.net

Simone Scharbert ist 1974 in Aichach geboren, hat Literaturwissenschaft, Philosophie und Politikwissenschaft studiert, über die Osterweiterung der Europäischen Union promoviert. Lebt und arbeitet als Dozentin und freie Autorin in Erftstadt. 2017 Stipendiatin des „Raniser Debüt“, in dessen Rahmen zuletzt ihr Lyrik-Band „Erzähl mir vom Atmen“ erschienen ist.

Literaturklub: Bleiben oder Gehen? am 11. Dezember 2017

Lesung und Gespräch mit Ulrike Anna Bleier, Thorsten Krämer und Theresa Pak
Manchmal will man einfach nur weg. Aber dann bleibt man doch zuhause bei den Eltern wohnen oder fährt weiter zur Arbeit, wechselt weiter die Windeln und küsst weiter dieselben Lippen. Denn es gibt ja gute Gründe fürs Bleiben. Bis es irgendwann reicht mit den Gründen. Und dann geht man doch, irgend wohin, wo die Straßen anders heißen und das Haar, durch das man mit der Hand fährt, einen anderen Geruch hat. Oder nicht?
Praktische Lebenshilfe leisten Bleier, Krämer und Pak nur auf Nachfrage. Fest zum Programm gehören aber weitgereiste und daheimgebliebene Geschichten übers Aufbrechen, Aushalten und Verschwinden.

Moderation: Adrian Kasnitz

Termin: 11. Dezember 2017, 20 Uhr
Ort: Theater die wohngemeinschaft, Richard-Wagner-Str. 39, Köln
Eintritt: 6,- €
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln

GetFileAttachment

Thorsten Krämer

STK Kulturamt RGB

Literaturklub: Greek Poetry Now! am 13. November 2017

Wie vielfältig die aktuelle griechische Dichterszene ist möchten wir an diesem Abend zeigen. In der parasitenpresse ist gerade die Anthologie ‚Kleine Tiere zum Schlachten. Neue Gedichte aus Griechenland‘ erschienen, die 29 Dichter/innen aus Athen, Thessaloniki und anderswo in Übersetzung vorstellt. Es lesen Danae Sioziou, Lenia Safiropoulou und Vassilis Amanatidis auf Griechisch, Englisch und Deutsch.

Moderation: Wassiliki Knithaki und Adrian Kasnitz

Termin: 13. November 2017, 20 Uhr / Ort: Theater die wohngemeinschaft, Richard-Wagner-Str. 39, Köln (U Rudolfpatz) / Eintritt: 6,- €

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln

IMG_0608

Die Gäste:

Vassilis Amanatidis, wurde 1970 in Edessa geboren, Er lebt als Schriftsteller, Übersetzer, Performer und Kurator in Thessaloniki. Zuletzt erschien von ihm εσύ: τα στοιχεία (du: die elemente), Nefeli Publishing, Athens 2017.

Lenia Safiropoulou ist Opersängerin, Lyrikerin und Über-setzerin. Sie studierte Gesang, Klavier und Lied in Stuttgart und Oper in London. Ihre Konzerte führen sie durch ganz Europa. Zuletzt erschienen von ihr das Album Sunless Loves (First Hand Records 2017) und der Lyrikband Σκληροό να σκοντάφτεις σε πέτρες (Es ist hart über Steine zu stolpern) Pataki 2016, für den sie den Athener Preis Frau des Jahres in der Kategorie Lyrik erhielt.

Danae Sioziou, geb. 1987 in Karlsruhe, wuchs dort und in Karditsa auf. Sie studierte Anglistik und Kunstmanagement in Athen und Geschichte in Athen und Berlin. Zuletzt erschien von ihr Χρήσιμα Παιδικά Παιχνίδια (Nützliche Kinderspiele) Antipodes 2016.

STK Kulturamt RGB

Dresden am Rhein / Köln an der Elbe

Am 12. September 2016 geht es weiter mit dem Programm des Literaturklubs. Mit Patrick Beck, Kerstin Becker, Undine Materni und Patrick Wilden sind dann vier Autor/innen aus Dresden zu Gast und setzen unsere Städte-Reihe fort, die die Literaturszene einer Stadt vorstellt (Wien, Düsseldorf u.a.).

Am 13. September macht sich dann der Köln-Dresden-Express zum Gegenbesuch auf, wo Kölner (Literaturklub-) Autoren (Christoph Danne, Lütfiye Güzel, Adrian Kasnitz und Christoph Wenzel) im Literaturforum lesen werden. So möchten wir, dass sich zwei geographisch sehr weit voneinander entfernte Städte literarisch etwas annähern.

Die Einladung der Dresdner/innen nach Köln wird übrigens vom Kulturamt der Stadt Köln gefördert.

STK Kulturamt RGB

 

Literaturklub Köln

Der Literaturklub ist eine Lesereihe im Kölner Theater in der Wohngemeinschaft. Jeden Monat treten hier junge, gute, faszinierende Schriftsteller/innen auf, präsentieren ihre aktuellen Texte und neuen Bücher. Bisher traten hier u.a. Nika Bertram, Christoph Danne, Karin Fellner, Holger Hegemann, Guy Helminger, Toby Hoffmann, Adrian Kasnitz, Stan Lafleur, Swantje Lichtenstein, Ulrich van Loyen, Thorsten Krämer, Jan Kuhlbrodt, Marie T. Martin, Florian Neuner, Stefan Petermann, Kathrin Schadt, Jan Skudlarek, Achim Wagner, Christoph Wenzel und Gerrit Wustmann auf. Musik, Visuals und Filme gab’s von Marcel Belledin, Diar, Jörg Gruneberg, Kaffee & Kuchen, Lissse, The Mount St. Helen Duet, Johannes Ossey, Skurilli, Frank Stern und Harald Sack Ziegler.

Der Veranstaltungsort ist das putzige Theater in der Wohngemeinschaft, mitten im Belgischen Viertel, Richard-Wagner-Str. 18/Ecke Brüsseler Str.

Im Herbst 2011 geht das Programm mit der Latinale (14.11) und Marc Degens + Thorsten Krämer (12.12.) weiter. Informationen dazu folgen bald!

Links:

http://parasitenpresse.kulturserver-nrw.de

http://www.die-wohngemeinschaft.net