Beide Abende werden auf unserer Facebook-Seite ab 19.45 Uhr gestreamt: https://www.facebook.com/literaturklub.koln/
Der Literaturklub in der wohngemeinschaft feiert sein 10-jähriges Jubiläum mit zwei Abenden. Idiotische Wucht heißt der 1. Abend (20. April) und präsentiert drei renommierte Dichter*innen. Guy Helminger (Köln), Sünje Lewejohann (Berlin) und Christoph Wenzel (Aachen) lesen neue Gedichte und sprechen über das Schreiben von Lyrik. Musikalische Begleitung gibt es von Ramblin‘ Boy Harrers. Adrian Kasnitz moderiert.
Schönheit der Wüste heißt der 2. Abend, an dem Luise Boege (Berlin), Joachim Geil (Köln) und Mirjam Kay ‚MK‘ Mashkour (Köln) zu Gast sind. Alle drei lesen neue Prosa und entführen uns in ihre Textwelten. Marie Tjong-Ayong und Jannis Sicker machen Musik. Adrian Kasnitz moderiert.
Der Eintritt ist frei. Falls ihr uns dennoch unterstützen möchtet, könnt ihr Spenden per Paypal an uns überweisen: paypal.me/parasitenpresse
/////////////////////////////////////////////
Autor*innen am 1. Abend (20. April)
Guy Helminger wurde 1963 in Esch / Alzette (Luxemburg) geboren, lebt seit 1985 in Köln. Er schreibt Gedichte, Romane, Hörspiele, Theater. Seit 2006 moderiert er zusammen mit Navid Kermani den Literarischen Salon in Köln.
Preise: 2002 Förderpreis für Jugend-Theater des Landes Baden-Württemberg, 2002 Prix Servais, 2004 3sat-Preis, 2006 Prix du mérite culturel de la ville d’Esch, 2016 Dresdner Lyrikpreis.
Letzte Veröffentlichungen: Die Lehmbauten des Lichts. 2019; Jockey. 2019; Die Tagebücher der Tannen. 2018; Die Allee der Zähne. 2018.
Sünje Lewejohann,geb. 1972 in Flensburg, veröffentliche 2005 den Roman Am Sonntag will Gott zu Atem kommen im DuMont Verlag und 2013 den Gedichtband in den hirschen bei der Connewitzer Verlagsbuchhandlung. Zuletzt erschien der Gedichtband die idiotische wucht deiner wimpern in der parasitenpresse. 2010 erhielt sie beim Lyrikpreis Meran den Alfred-Gruber-Preis für eine Auswahl ihrer Gedichte. Sie lebt in Berlin.
Christoph Wenzel, 1979 im westfälischen Hamm geboren, studierte Germanistik und Anglistik in und wurde dort promoviert. Er arbeitet als Autor, Herausgeber, Redakteur und Universitätsangestellter in Aachen. Er ist Mitbegründer und -herausgeber der Literaturzeitschrift [SIC], betreibt gemeinsam mit Daniel Ketteler den [SIC] – Literaturverlag und schreibt Lyrik und Essays, die in zahlreichen Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht sind. Zuletzt erschien der Gedichtband „lidschluss“ in der Edition Korrespondenzen (2015).
Er ist Redakteur des zweisprachigen deutsch-niederländisch-flämischen Lyrikmagazins TRIMARAN. Für das Radio schreibt und spricht er gelegentlich Essays (u.a. ZEITLUPE WDR3/Mosaik) und für das Literaturbüro NRW kuratiert er die Online-Lyrikanthologie Flusslaut bei Instagram.
/////////////////////////////////////////////
Autor*innen am 2. Abend (23. April)
Luise Boege, geboren 1985 in Würzburg. Studierte Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig sowie Literaturwissenschaft in Erfurt. Veröffentlicht Prosa und Lyrik. Als Einzeltitel erschienen bislang ‚Kaspers Freundin‘ (2015), ‚Bild von der Lüge‘ (2017) bei Reinecke&Voß und ‚Exorzismus in Polen Die Schönheit der Wüste‘ (parasitenpresse 2018).
Joachim Geil wurde 1970 geboren und wuchs in der Pfalz auf. Er studierte u. a. Theater-, Film und Fernsehwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Er veröffentlichte die Romane ‚Heimaturlaub‘ (2010), ‚Tischlers Auftritt‘ (2012) sowie ‚Ruhe auf der Flucht‘ (2016) – alle bei Steidl. Zuletzt wurde er mit dem Dieter-Wellershoff-Stipendium ausgezeichnet. Er lebt in Köln.
Mirjam Kay „MK“ Mashkour (*1992) studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus am Literaturinstitut Hildesheim sowie Politik- und Rechtswissenschaft in Bologna, Rom und Hamburg. MK schreibt seit ihrem 17. Lebensjahr für Zeitungen (u.a. Der Freitag, Hannoversche Allgemeine, Kölnische Rundschau). Im Rahmen der Textwerkstatt Kölner Schmiede 2018/2019 arbeitete sie an ihrem Debütroman.
Der Abend wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln